Motorisches Lernen im Sport: Wie werden Bewegungen erlernt?

Ausbildungskatalog Mockup
GRATIS INFOMATERIAL Ausbildungskatalog

Interesse an einer ASG Ausbildung? Dann hol dir jetzt dein Katalog - kostenlos als PDF.

Jetzt anfordern

Motorisches Lernen ist ein komplexer Prozess, der im Gehirn als Reaktion auf das Üben oder die Erfahrung mit einer bestimmten Fähigkeit stattfindet und zu Veränderungen im zentralen Nervensystem führt. Er ermöglicht die Entwicklung einer neuen motorischen Fähigkeit.

Motorisches Lernen führt zu einer relativ dauerhaften Verbesserung der Leistung als Ergebnis von Übung oder Erfahrung.

Das relativ dauerhafte Merkmal des motorischen Lernens ist ein kleines, aber wichtiges Detail. Es macht deutlich, dass wir erst nach Abschluss der Übung beurteilen können, wie viel Lernen stattgefunden hat.

Warum ist motorisches Lernen im Sport wichtig?

Motorisches Lernen ist mit einer Reihe von Verhaltensänderungen verbunden. Dazu gehören vor allem die

  • Verbesserung der Geschwindigkeit,
  • der Bewegungsgenauigkeit,
  • die Erhöhung der Bewegungskonstanz,
  • die Ökonomie und
  • die Automatisierung von Bewegungen.

In aller Regel bedeutet eine Verbesserung der obigen Faktoren eine höhere Leistungsfähigkeit.

Warum ist motorisches Lernen für Kinder wichtig?

Gute motorische Fähigkeiten gelten als wichtig für die körperliche, soziale und psychische Entwicklung von Kindern.

Die motorische Entwicklung ist für das gesamte frühe Leben eines Kindes wichtig, denn die körperliche Entwicklung ist mit anderen Entwicklungsbereichen verknüpft.

Wenn ein Kind zum Beispiel krabbeln oder laufen kann (grobmotorische Fähigkeiten), kann es seine physische Umgebung leichter erkunden, was sich auf die kognitive Entwicklung auswirkt.

Die Entwicklung der Grobmotorik ist der Schlüssel dazu, dass wir grundlegende Dinge wie das Gehen tun können, was die Grundlage für komplexere Aktivitäten wie Sport bildet.

Wenn sie etwas älter werden, entwickeln Kinder auch ihre feinmotorischen Fähigkeiten, also kleinere und kompliziertere Bewegungen. Das können Dinge sein wie das Öffnen eines Glases oder das Öffnen eines Knopfes oder Reißverschlusses an einem Kleidungsstück. Diese Bewegungen sind kleiner und erfordern mehr Kontrolle über unsere Gliedmaßen.

Zur Grobmotorik gehören Aktivitäten wie Springen, Hüpfen, Laufen und Hüpfen, während zur Feinmotorik Dinge wie Schreiben oder das Klavierspielen gehören.

Theorie des motorischen Lernens

Im letzten Jahrhundert hat es viele Versuche gegeben, den Prozess des motorischen Lernens zu theoretisieren. Die meisten Theorien haben wichtige Aspekte des Prozesses erfasst, aber keine hat die komplizierte Frage, wie wir geschickte Bewegungen lernen, perfekt beantwortet.

Etappen des motorischen Lernens

Die berühmteste Theorie des motorischen Lernens ist die Theorie der Phasen des motorischen Lernens von Fitts und Posner (1967). Die Theorie der Stufen des motorischen Lernens hebt die Informationsverarbeitung und die Aufmerksamkeitsanforderungen beim motorischen Lernen hervor.

Zu Beginn erfordert die Bewegung viel bewusste Kontrolle und Nachdenken. Durch Übung werden die Bewegungen flüssiger und können mit weniger bewusster Kontrolle ausgeführt werden.

Dieser Übergang ermöglicht es dem Sportler seine Aufmerksamkeit auf andere Dinge zu richten, z. B. auf die Position des Gegners oder die Entscheidung über den nächsten Zug.

Obwohl die Theorie der Lernphasen einige Aspekte des Bewegungslernens erfasst, liefert sie nicht alle Antworten.

Andere Theorien zum motorischen Lernen

Das zweistufige Modell des motorischen Lernens von Gentile

Die zweistufige Theorie des motorischen Lernens von Gentile stellt das Ziel des Ausführenden in den Mittelpunkt des Lernens. In der ersten Phase lernt der Lernende die Idee der Bewegung. Er entwickelt ein grundlegendes Koordinationsmuster, das den Anforderungen der Aufgabe entspricht.

In dieser ersten Phase lernen sie auch, welche Hinweise aus ihrer Umgebung für die Ausführung der Aufgabe wichtig sind, die so genannten "regulatorischen" und "nicht-regulatorischen" Hinweise. Sobald diese erste Phase abgeschlossen ist, beginnen sie, ihr Lernen zu verlagern, um fortgeschrittenere Leistungen zu erbringen.

In der zweiten Phase wird das Ziel des Lernenden als Fixierung oder Diversifizierung bezeichnet (abhängig von der Aufgabe). Einige Aufgaben, wie z. B. das Turnen, erfordern eine stärkere Fixierung der Bewegung, wobei eine geringere Varianz der Bewegung als positiv angesehen wird.

Andere Aufgaben wie das Dribbeln im Fußball (und andere offene Fertigkeiten) erfordern, dass die Sportler ihre Bewegungen anpassen können, um erfolgreich zu sein, da mehrere Arten des Dribbelns (Bewegungsmuster) oft sinnvoll sind.

Gentiles Theorie geht davon aus, dass verschiedene motorische Aufgaben unterschiedliche Ziele haben und dies das motorische Lernen und die Koordination beeinflusst.

Bernsteins Einfrieren und Freigeben von Freiheitsgraden

Nikolai Bernstein war ein außergewöhnlicher Wissenschaftler. Er erkannte, dass ein zentrales Problem beim motorischen Lernen darin besteht, zu verstehen, wie der Körper die vielen Freiheitsgrade, die ihm zur Verfügung stehen, kontrolliert.

Wir haben etwa 600 Muskeln, die sich auf circa 200 Gelenke verteilen. Zu verstehen, wie das zentrale Nervensystem die Freiheitsgrade für jede Bewegung auswählt und steuert, ist immer noch eine Schlüsselfrage beim motorischen Lernen.

Stell dir vor, du hättest beim Autofahren ein eigenes Lenkrad für jedes Rad? Wenn du dieses Konzept nun auf die oben genannten Zahlen überträgst, wird dir klar, wie schwierig es ist, Bewegungen zu steuern.

Bernstein schlug vor, dass die Ausführenden in der Anfangsphase des Lernens ihre Gelenke (Freiheitsgrade) einfrieren, um den Kontrollprozess zu vereinfachen.

Mit zunehmender Übung beginnen die Lernenden, ihre Freiheitsgrade freizugeben, um ihre Leistung zu verbessern.

Bernstein betrachtete dieses Einfrieren und Freigeben von Freiheitsgraden als eine Schlüsselkomponente des motorischen Lernens.

Ausbildungskatalog Mockup
GRATIS INFOMATERIAL Ausbildungskatalog

Interesse an einer ASG Ausbildung? Dann hol dir jetzt deinen Katalog - kostenlos als PDF.

Jetzt anfordern

Lernphasen im Sport

Es wird im Allgemeinen von 3 Lernstufen beim motorischen Lernen im Sport ausgegangen:

  1. der Grobform,
  2. der Feinform und
  3. der Phase der Stabilisierung und Vervollkommnung der Feinkoordination.

Grobform

Die Grobform ist verkrampft, unökonomisch und wenig flüssig. Außerdem ist sie räumlich-zeitlich schlecht koordiniert. Muskulär ist die Bewegung schlecht abgestimmt. Auch qualitative Merkmale, wie Bewegungskoordination oder Phasenstruktur, sind wenig ausgeprägt und wenig stabil. Aufgrund unökonomischer Arbeitsweise kommt es schnell zur Ermüdung. Korrektur kann nur begrenzt umgesetzt werden und führt außerdem schneller zu Überforderung. Dominierend ist die optische Informationsaufnahme.

Feinform

In der Feinform ist schon ein flüssiger Bewegungsablauf gegeben. Die inter- und intramuskuläre Abstimmung wird zunehmend exakter und ökonomischer. Hohe Stabilität wird erreicht. Die dynamische Bewegungsstruktur, der Bewegungsrhythmus und -umfang und die Bewegungskoppelung sind in der Feinform schon zweckmäßig. Korrekturen können gut umgesetzt werden. Externe Störeinflüsse können die Bewegungsausführung allerdings noch beeinflussen.

Phase der Stabilisierung und Vervollkommnung der Feinkoordination

In dieser Phase wird hohe Ergebnis- und Bewegungspräzision erreicht. Die Bewegungskontrolle ist auf den kinästhetischen Analysator verlagert. Dennoch stellt dies keine Endphase dar, da individuelle Eigenschaften wie Wachstum, Kraft und Ausdauer stets verändert werden können. Die Leistungsverbesserungen sind zwar eher gering, dennoch bleibt ständiges Lernen möglich.

Was ist das Ziel von motorischem Lernen?

Ein Hauptziel des motorischen Lernens ist es, einem Sportler oder Patienten dabei zu helfen, ein Stadium zu erreichen, in dem er nicht mehr auf Feedback angewiesen ist, um eine Aufgabe auszuführen.

Der Lernende hat sein eigenes Gefühl für die richtige oder effektivste Art und Weise entwickelt, eine motorische Aufgabe auszuführen.

Faktoren, die das motorische Lernen beeinflussen

Es gibt Hinweise darauf, dass die folgenden Faktoren das motorische Lernen im Sport und in der Rehabilitation beschleunigen oder verringern können:

  • Übungsumfang
  • Variabilität der Übung
  • Schwierigkeit der Übung
  • Übungsverteilung (massiertes und verteiltes Üben)
  • Umfang und Art des Feedbacks
  • Fokus der Aufmerksamkeit

Als Sportler und als Trainer lohnt es sich, diese Konzepte kennenzulernen und zu überlegen, wie sie auf dein eigenes Training anwendbar sind.

Motorisches Lernen vs. motorische Kontrolle

Motorische Kontrolle ist die Untersuchung der Art und Weise, wie wir Bewegungen kontrollieren und nützliche koordinierte Reaktionen erzeugen.

Beim motorischen Lernen hingegen wird untersucht, wie sich unsere Bewegungskontrolle durch Übung und Erfahrung verändert.

Wie du dir sicher vorstellen kannst, gibt es zwischen diesen beiden Bereichen erhebliche Überschneidungen, denn Theorien zur motorischen Kontrolle müssen erklären können, wie sich die Kontrolle durch Lernen verändert. Das gilt auch umgekehrt: Jede Theorie des motorischen Lernens muss mit einem soliden Verständnis der Bewegungskontrolle beginnen.

FAQ

Motorisches Lernen ist ein komplexer Prozess, der im Gehirn als Reaktion auf das Üben oder die Erfahrung mit einer bestimmten Fähigkeit stattfindet und zu Veränderungen im zentralen Nervensystem führt. Er ermöglicht die Entwicklung einer neuen motorischen Fähigkeit.

Es interagieren verschiedene Gehirnareale beim motorischen Lernen miteinander. Neben dem motorischen Kortex sind auch das Kleinhirn und die Basalganglien entscheidend am motorischen Lernen beteiligt.

Wenn du eine motorische Fertigkeit so detailliert wie möglich im Kopf ausführst (Motor Imagery), werden die gleichen Gehirnbahnen aktiviert, die auch bei der körperlichen Ausführung der Fertigkeit genutzt werden. Dadurch werden diese Bahnen gestärkt und verfeinert, was zu einem höheren Niveau des motorischen Lernens führt.

Fazit

Als Trainer, Wissenschaftler und Sportler sind wir alle daran interessiert, unsere Leistung zu verbessern. Die Theorie des motorischen Lernens ist das Herzstück der Leistungsverbesserung. Keine der bisherigen Theorien ist perfekt, aber jede enthält etwas Nützliches, das uns hilft zu verstehen, wie wir Bewegungen lernen.

Wenn du dein Training mit der Theorie des motorischen Lernens untermauern kannst, wirst du wahrscheinlich verstehen, warum ein bestimmtes Training sinnvoll ist, und du kannst deine Trainingsstruktur verfeinern.

Ein wichtiger Punkt, den du aus diesem Artikel mitnehmen solltest, ist, dass die Übungsleistung nicht das wahre Lernen darstellt. Wir können das motorische Lernen nur nach dem Training mit Hilfe von Behaltens- und Transfertests messen.

  • Motor Control and Learning. (2022). Physiopedia https://www.physio-pedia.com/index.php?title=Motor_Control_and_Learning&oldid=309206.

  • Shaw, W. Motor Learning Explained. Sport Science Insider. https://sportscienceinsider.com/motor-learning/

4.8/5 (17 Bewertungen)
| Zum Bewerten bitte einloggen