Krafttraining: Definition und wichtige Grundlagen

Trainingsplan erstellen
GRATIS E-BOOK In 7 Schritten zum Trainingsplan

Erstelle mit unserem kostenlosen E-Book "In 7 Schritten zum Trainingsplan" deinen ganz individuellen Trainingsplan.

Jetzt herunterladen

Was ist Krafttraining?

Definition

Krafttraining ist eine Form des körperlichen Trainings, das darauf abzielt, die Muskelkraft und -ausdauer zu steigern.

Krafttraining wird oft mit dem Ziel der körperlichen Fitness, der Leistungssteigerung in bestimmten Sportarten, oder zur Körpergestaltung und Muskelaufbau durchgeführt.

Im Mittelpunkt des Krafttrainings stehen Übungen, bei denen Widerstände (zum Beispiel in Form von Gewichten) überwunden werden müssen. Diese Übungen können sowohl mit dem eigenen Körpergewicht (wie bei Liegestützen oder Kniebeugen), als auch mit speziellen Geräten oder freien Gewichten (wie Hanteln und Gewichtsscheiben) durchgeführt werden.

Das Training soll die Muskeln dazu anregen, sich anzupassen und stärker zu werden. Dafür ist es notwendig, die Muskulatur über das normale Maß hinaus zu beanspruchen, sodass Mikrorisse (Mikrotraumata) in den Muskelzellen entstehen. Diese Mikrorisse regen den Körper dazu an, die Muskulatur während der Regenerationsphase zu reparieren und zu verstärken.

Während die meisten Menschen Krafttraining mit Bodybuilding oder Gewichtheben assoziieren, umfasst es tatsächlich eine Vielzahl von Übungen und Techniken, die sich an verschiedene Fitnessziele anpassen lassen.

Damit das Training erfolgreich und gesundheitsförderlich verläuft, gibt es einige Punkte, die beachtet werden sollten.

Guide Krafttraining für Anfänger Mockup
GRATIS E-BOOK Fitnessstudio-Guide: Krafttraining für Anfänger

Hol dir jetzt deinen kostenlosen Fitnessstudio-Guide "Krafttraining für Anfänger" und starte mit Erfolg und ohne Pannen in die Fitness-Welt.

Jetzt herunterladen

Zielsetzung im Krafttraining

Die Zielsetzung ist die Grundlage für die Erstellung eines individuellen Trainingsplans, der wiederum maßgeblich zur Zielerreichung beiträgt. Das angestrebte Ziel sollte ambitioniert, aber realistisch sein.

Eine Unterteilung des Hauptziels in mehrere Teilziele kann sowohl die Motivation als auch die Trainingsplanung erleichtern.

Der Trainingsplan beim Krafttraining

Ein guter Trainingsplan sollte einer klassischen Periodisierung folgen und zwischen den verschiedenen Methoden des Krafttrainings variieren. Dabei sollte neben der Methode der Hypertrophie auch die Kraftausdauer und intramuskuläre Koordination berücksichtigt werden.

Die zeitliche Variation von Übungen ist ebenso entscheidend, da sich unser Körper nach einer gewissen Zeit an Reize gewöhnt und sich anpasst.

Des Weiteren ist eine ausgewogene muskuläre Balance entscheidend für die Gesundheit und Effektivität des Trainings. Durch zu einseitiges Training können Ungleichgewichte entstehen, die zu körperlichen Beschwerden führen können.

Die gesamte Muskulatur sollte im Trainingsplan berücksichtigt werden. Das heißt auch, dass die Beinmuskulatur, die häufig vernachlässigt wird, genauso wichtig ist wie die Oberkörpermuskulatur.

Einstieg in das Krafttraining

Der Einstieg ins Krafttraining sollte immer langsam und dosiert erfolgen. Ziel ist es, den Körper schrittweise an die neue Belastung zu gewöhnen, wobei insbesondere der passive Bewegungsapparat eine längere Anpassungszeit benötigt als die Muskulatur.

Ein zu forciertes Training zu Beginn kann zu Verletzungen und Überlastungserscheinungen führen, die letztendlich zu Trainingspausen oder gar dem Aufgeben des Krafttrainings führen können.

Warm Up beim Krafttraining

Jede Trainingseinheit sollte mit einem angemessenen Warm Up beginnen. Hierbei wird zwischen allgemeinem und speziellem Aufwärmen unterschieden.

Das allgemeine Aufwärmen dient der physischen und psychischen Vorbereitung auf das Training, während das spezielle Aufwärmen spezifische Mobilisationsübungen und Aufwärmsätze beinhaltet.

Ausführung des Trainings

Das eigentliche Training sollte stets sauber, langsam und kontrolliert ausgeführt werden.

Das Arbeiten mit zu großen Gewichten und schnelle, schwungvolle Bewegungen führen nicht nur zu einer schlechteren Effektivität des Trainings, sondern können auch das Risiko für Verletzungen erhöhen.

Atmung beim Krafttraining

Die korrekte Atmung ist ein essenzieller Aspekt beim Krafttraining. Es ist nicht ungewöhnlich, dass Trainierende beim Heben schwerer Gewichte eine Pressatmung ausführen, was zu hochroten Köpfen und gestauten Hals- und Stirnvenen führt.

Obwohl diese Technik eine Stabilisation des Mittelkörpers fördert (siehe Valsalva-Mechanismus), birgt sie gesundheitliche Risiken. Daher sollte das Hauptaugenmerk auf einer fließenden Atmung liegen, insbesondere am Ende eines anspruchsvollen Satzes.

Fokussierung und Bewusstsein beim Krafttraining

Während des Krafttrainings ist es wichtig, sich auf die Zielmuskulatur zu konzentrieren und diese gezielt anzusteuern. Um das zu erreichen, sollte man ein grundlegendes Verständnis der menschlichen Anatomie haben, einschließlich der Ursprünge, Ansätze, Verläufe und Funktionen der Muskeln. Das Wissen ermöglicht es Trainierenden, die richtigen Muskeln anzusteuern, selbst bei Übungen, die oft schwierig sind.

Cool Down beim Krafttraining

Am Ende einer Trainingseinheit ist es wichtig, sich Zeit zum Abkühlen (Cool Down) zu nehmen. "Nach dem Spiel ist vor dem Spiel", wie Sepp Herberger einst sagte. Diese Phase kann durch leichtes Cardio-Training auf dem Ergometer, Stretching, und self-myofascial Release ergänzt werden.

Zusätzlich können auch passive Maßnahmen wie Sauna, Massage oder die Verwendung von Sportgels angewendet werden.

Diese Maßnahmen sollen die Regeneration unterstützen, die neben ausreichendem Schlaf auch durch eine geeignete Ernährung gefördert wird.

Regelmäßigkeit beim Krafttraining

Regelmäßigkeit ist ein zentraler Aspekt beim Krafttraining.

Ausnahmen sind natürlich Verletzungen und Krankheiten, bei denen es wichtig ist, dem Körper Zeit zur Erholung zu geben.

Darüber hinaus sollte man den optimalen Zeitpunkt für das Training finden und ausreichend Pausen zwischen den Trainingseinheiten einplanen, damit der Körper genug Zeit für Regeneration hat.

Sowohl objektive Kriterien als auch das subjektive Wohlbefinden sollten berücksichtigt werden, um Übertraining und dessen negative Auswirkungen auf Gesundheit und Trainingserfolg zu vermeiden.

Ernährung als Schlüsselfaktor beim Krafttraining

Zum Schluss darf man die Rolle der Ernährung beim Krafttraining nicht unterschätzen.

Eine ausgewogene Zufuhr von Makro- und Mikronährstoffen sowie genügend Flüssigkeit ist entscheidend für den Trainingserfolg.

Neben Proteinen sollte man auch auf Kohlenhydrate und Fette achten und sicherstellen, dass die Zusammensetzung und Menge stimmt.

Zudem sind auch Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente wichtig für die diversen Stoffwechsel- und Regenerationsprozesse im Körper.

Ziel sollte es sein, eine natürliche Ernährung zu haben und Nahrungsergänzungsmittel weitgehend zu vermeiden, auch wenn sie bestimmte Vorteile bieten könnten.

4.6/5 (17 Bewertungen)
| Zum Bewerten bitte einloggen