Adduktoren der Hüfte und des Oberschenkels

Muskelkarten Mockup
KOSTENLOSE LERNKARTEN Muskelkarten - 52 Lernkarten der menschlichen Anatomie

Deine kostenlosen Lernkarten mit fundiertem Wissen zu Muskeln aus drei Kategorien, für zuhause oder unterwegs.

Jetzt herunterladen
Bereich: Muskulatur

Die Hüftadduktoren

Die Adduktoren der Hüfte sind eine Gruppe von Muskeln an der Innenseite des Oberschenkels. Ihre Hauptfunktion besteht darin, den Oberschenkel zur Mittellinie des Körpers hin (Adduktion) zu bewegen.

Zu den Adduktoren der Hüfte gehören:

  1. Adductor longus (Langer Adduktor)
  2. Adductor brevis (Kurzer Adduktor)
  3. Adductor magnus (Großer Adduktor)
  4. Gracilis (Schlanker Muskel)
  5. Pectineus (Kamm-Muskel)

Adductor Longus

Der Adductor longus ist einer der Adduktoren des medialen Oberschenkels. Zusammen mit dem Adductor brevis, dem Adductor magnus, dem Gracilis und dem Pectineus bildet er die Hüftadduktoren. Dieser große fächerförmige Muskel liegt am weitesten vorne in dieser Gruppe und bedeckt den mittleren Teil der Adduktoren magnus und den vorderen Teil der Adduktoren brevis. Der Adductor longus bildet die mediale Grenze des Femurdreiecks.

Übersicht

Synonym Langer Oberschenkelanzieher
Ursprung Symphyse und Tuberculum pubicum
Ansatz Labium mediale der Linea aspera
Nerv N. obturatorius (L2 - L4)
Funktion Hauptsächlich Adduktion; zudem Außenrotation im Hüftgelenk
Synergisten M. adductor magnus
M. adductor brevis
M. pectineus
M. gracilis
Antagonisten M. gluteus medius
M. gluteus minimus
M. tensor fasciae latae

Ursprung

Der Adduktor longus entspringt aus dem Schambeinkörper unterhalb des Schambeinkamms (Tuberculum pubicum) und seitlich der Schambeinfuge (Symphyse).

Ansatz

Der Adduktor longus setzt im mittleren Drittel der medialen Lippe der Linea aspera an. Dieser Ansatzpunkt liegt zwischen dem Ansatz des M. adductor magnus und dem Ursprung des M. vastus medialis und unterhalb des Ansatzes des M. adductor brevis.

Innervation

Der Adduktor longus wird vom Nervus obturatorius (L2 - L4) innerviert.

Arterielle Versorgung

Tiefe Oberschenkelarterie (Arteria profunda femoris)

Funktion

Die Hauptaufgabe der Adduktorengruppe ist die Adduktion des Oberschenkels im Hüftgelenk. Der Musculus adductor longus spielt auch eine Rolle bei der Außenrotation und Beugung des Oberschenkels. Zusammen mit den anderen Hüftadduktoren hilft er, das Becken im Stehen zu stabilisieren und den Körper beim Gehen auf den unteren Gliedmaßen zu balancieren.

Adductor brevis

Der Adductor brevis ist ein Muskel im Oberschenkel, der direkt unter dem Pectineus und dem Adductor longus liegt. Er gehört zu den Adductoren der Hüfte. Seine Hauptfunktion ist daher die Adduktion (nach innen ziehen) des Oberschenkels. Der Musculus Adductor Brevis wird vom Nervus obturatorius innerviert.

Übersicht

Synonym Kurzer Oberschenkelanzieher
Ursprung Ramus inferior ossis pubis
Ansatz Labium mediale der Linea aspera
Nerv N. obturatorius (L2 - L4)
Funktion Adduktion im Hüftgelenk
Synergisten M. adductor magnus
M. adductor longus
M. pectineus
M. gracilis
Antagonisten M. gluteus medius
M. gluteus minimus
M. tensor fasciae latae

Anatomie

Der Musculus adductor brevis ist ein Hüftadduktorenmuskel, der im medialen Kompartiment des Oberschenkels liegt. Er liegt unmittelbar unter dem Pectineus und dem Adductor Longus, zwischen den vorderen und hinteren Abschnitten des N. obturatorius.

Ursprung

Der Adductor brevis entspringt aus dem Schambeinkörper und den unteren Schambeinrami (Ramus inferior ossis pubis).

Ansatz

Der Adductor brevis setzt an der Linea aspera an der hinteren Oberfläche des Oberschenkels an, proximal des Adductor longus.

Innervation

Nervus obturatorius (L2 - L4)

Arterielle Versorgung

Tiefe Oberschenkelarterie

Funktion

Hauptsächlich führt der Adductor brevis eine Hüftadduktion durch. Zudem kann er an der Hüftflexion mitwirken. Der Adductor brevis hat zudem eine rotatorische Funktion im Oberschenkel. Ob er den Oberschenkelknochen seitlich oder nach innen dreht, hängt von der Position des Adductor longus ab. Die Adductor brevis und der Rest der Adduktorengruppe werden auch zur Stabilisierung von Links-Rechts-Bewegungen des Rumpfes eingesetzt. Alle Adduktorenmuskeln in den Oberschenkeln ziehen die Beine beim Gehen zur Mitte, um das Gleichgewicht zu halten. Insgesamt spielen sie eine wichtige Rolle beim Ausbalancieren des Beckens beim Stehen und Gehen. Dies geschieht durch die Aktivierung der geschlossenen Kette.

Adductor magnus

Der Adductor magnus ist ein großer dreieckiger Muskel, der sich an der medialen Seite des Oberschenkels befindet. Der Musculus adductor magnus ist einer der Hüftadduktoren. Er ist der größte, kräftigste und komplexeste Muskel der Adduktorengruppe. Die Komplexität dieses Muskels ergibt sich aus der Tatsache, dass er sich in einen adduzierenden (pubofemoralen) Teil und einen hüftstreckenden (ischiocondylären) Teil aufteilt. Der M. adductor magnus liegt tiefer als der Adductor brevis und der Adductor longus. Der Musculus adductor magnus hat eine doppelte Funktion: Er ist ein dynamischer Stabilisator des Beckens und des Oberschenkelknochens und bewegt den Oberschenkelknochen in die Adduktion.

Übersicht

Synonym Großer Oberschenkelanzieher
Ursprung Ramus inferior ossis pubis
Ramus ossis ischii
Tuber ischiadicum
Ansatz Labium mediale der Linea aspera
Epicondylus medialis femoris
Nerv N. obturatorius (L2 - L4)
Ischiasnerv (L4-S1)
Funktion Hauptsächlich Adduktion; zusätzlich Außenrotation im Hüftgelenk
Synergisten M. adductor longus
M. adductor brevis
M. pectineus
M. gracilis
Antagonisten M. gluteus medius
M. gluteus minimus
M. tensor fasciae latae

Ursprung

Der pubofemorale Teil des Adductor magnus hat seinen Ansatz am Ramus inferior ossis pubis und am Ramus ossis ischii. Der ischiocondyläre Teil des Muskels hat seinen proximalen Ansatz am Tuber ischiadi

Ansatz

Pubofemoraler Teil: hintere Fläche des proximalen Oberschenkelknochens, Mitte der Linea aspera, mediale suprakondyläre Linie.

Ischiocondylärer Teil: Epicondylus medialis femoris und suprakondyläre Linie.

Innervation

Pubofemoraler Teil: Nervus obturatorius (L2 - L4)

Ischiocondylärer Teil: Ischiasnerv (L4 - S1)

Arterielle Versorgung

  • Arteria obturatoria
  • Arteria femoralis
  • medialer Oberschenkelzirkumflex
  • direkte und perforierende Äste der tiefen Oberschenkelarterie

Funktion

Die wichtigste Funktion des Adductor Magnus ist die Adduktion und Medialrotation des Oberschenkels im Hüftgelenk. Der Musculus adductor magnus ist sowohl ein dynamischer Stabilisator des Beckens und des Oberschenkels als auch eine treibende Kraft für die Adduktion des Oberschenkels. Ein Teil des Adductor Magnus beugt die Hüfte und wirkt als Innenrotator, während der andere Teil die Hüfte streckt und als Außenrotator fungiert. Wenn die Hüfte gebeugt ist, hat der Adductor Magnus sogar ein größeres Hüftstreckmoment als die Hamstrings oder der Gluteus maximus.

Palpation

Die Sehne des Adductor Longus ist die proximalste Sehne unter den Adduktoren des Hüftgelenks, der Gracilis liegt medial zum Adductor Longus. Der Adductor Magnus liegt hinter dem Gracilis-Muskel. Der Adductor Magnus wird auf der medialen Seite des Oberschenkels ertastet, während man die Hüfte gegen einen Widerstand adduziert und das Engagement der Muskulatur spürt.

Verletzungen der Adduktoren

Adduktorentendinopathie

Die Adduktorentendinopathie ist eine häufige Ursache für mediale Bein- und Leistenschmerzen, besonders bei Sportlern. Sie ist eine häufige Verletzung bei Sportarten wie Schlittschuhlaufen, Reiten, Fußball, Karate und Laufen. Plötzliche Richtungswechsel führen zu einer schnellen Adduktion gegen eine große Abduktionskraft und belasten dadurch die Sehne, meist an ihrem Ursprung. Sie wird durch eine unverhältnismäßige Belastung der Muskeln verursacht, oft in Kombination mit einem schlechten Aufwärmen und mangelndem Dehnen.

Knieschmerzen

Verspannte Adduktoren können Knieschmerzen verursachen, die vor allem bei Läufern auftreten. Die Adduktoren weisen einen relativ gemischten Muskelfasertyp auf, allerdings mit einem größeren Anteil an Muskelfasern vom Typ I. Typ I Fasern haben die Tendenz, sich bei chronischer Belastung zu verkürzen bzw. zu verspannen.

Adduktorenkanal-Kompressionssyndrom

Das Adduktorenkanalsyndrom ist eine ungewöhnliche Ursache für einen akuten Arterienverschluss bei jüngeren Männern. Es ist das Ergebnis einer arteriellen Kompression durch ein abnormales muskulotendinöses Band, das vom Musculus adductor magnus ausgeht und neben und oberhalb der Adduktorensehne liegt.

In der Nähe des Ansatzes des Musculus adductor magnus befindet sich der Hiatus adductor, der den Endabschnitt des Adduktorenkanals darstellt. Der Kanal dient als Durchgang für Strukturen, die sich zwischen dem vorderen Oberschenkel und dem hinteren Bein bewegen (Arteria femoralis, Vena femoralis, Nervus vastus medialis und Nervus saphenus).

  • Adductor Longus. (2023). Physiopedia, https://www.physio-pedia.com/index.php?title=Adductor_Longus
  • Adductor Magnus. (2023). Physiopedia, https://www.physio-pedia.com/index.php?title=Adductor_Magnus
  • Adductor Brevis. (2023). Physiopedia, https://www.physio-pedia.com/index.php?title=Adductor_Brevis
4.8/5 (17 Bewertungen)
| Zum Bewerten bitte einloggen