Fitnesstrainer Ausbildung: Prüfung & Prüfungsfragen

Informationsbroschüre Fitnesstrainer Lizenzen Mockup
GRATIS INFOMATERIAL ASG Fitnesstrainer Lizenzen

Wir haben für dich eine Infobroschüre erstellt, in der du übersichtlich alle Details zu den Fitnesstrainer Lizenzen erhältst - kostenlos als PDF.

Jetzt anfordern

Der erste Schritt einer Karriere in der Fitnessbranche ist in der Regel die Ausbildung zum Fitnesstrainer. Damit du in diesem Bereich schnell und erfolgreich Fuß fassen kannst, ist es wichtig, deine Kompetenzen nachweisen zu können. Absolvierst du also eine Ausbildung und schließt am Ende eine Prüfung ab, erhältst du eine entsprechende Lizenz.

Je nach Lizenzstufe – C-, B- oder A-Lizenz – variieren die Anforderungen und Prüfungsformate. Bist du gut auf die Prüfung vorbereitet, meisterst du sie auf jeden Fall und kannst dich dann auf neue spannende Karriereaussichten freuen!

Prüfungsformate und Inhalte

Die Prüfung einer Fitnesstrainer Ausbildung aus einem theoretischen und einem praktischen Teil und das aus einem guten Grund: Es wird überprüft, ob du die Inhalte verstanden hast und in der Praxis anwenden kannst.

Häufig wird die Theorieprüfung in Form eines Multiple-Choice-Tests abgehalten. Dieser fragt grundlegende Kenntnisse in Anatomie, Trainingslehre und Ernährungswissenschaft ab. Darüber hinaus können zusätzlich offene Fragen oder Fallstudien vorkommen, die prüfen, ob du ein tiefergehendes Verständnis für die Materie hast. So könnten Prüflinge beispielsweise Trainingspläne für unterschiedliche Zielgruppen entwerfen oder physiologische Zusammenhänge erklären.

In der Praxisprüfung geht es dann darum, dein theoretisches Wissen praktisch anzuwenden. Hier musst du als angehender Fitnesstrainer deine Kompetenz in der Trainingsanleitung unter Beweis stellen. Dazu gehört unter anderem die Durchführung eines Probetrainings, die Anleitung eines Kunden bei verschiedenen Übungen oder die Korrektur von Bewegungsabläufen.

Besonders in der B- und A-Lizenz sind die Prüfungsanforderungen anspruchsvoller. Hier wird nämlich von dir erwartet, nicht nur die klassischen Trainingsmethoden zu beherrschen, sondern auch funktionelle und rehabilitative Ansätze zu kennen. Zudem musst du in der Lage sein, individuelle Trainingspläne auf Basis einer Anamnese zu erstellen und zu erklären, wie bestimmte Übungen gezielt zur Verletzungsprävention oder -rehabilitation beitragen können.

Informationsbroschüre Fitnesstrainer Lizenzen
GRATIS INFOMATERIAL ASG Fitnesstrainer Lizenzen

Wir haben für dich eine Infobroschüre erstellt, in der du übersichtlich alle Details zu den Fitnesstrainer Lizenzen erhältst - kostenlos als PDF.

Jetzt anfordern

Vorbereitung auf die Prüfung

Eine ordentliche Vorbereitung ist der Schlüssel für deinen Prüfungserfolg. Neben dem Studium von Lehrmaterialien wie Skripten und Videos solltest du daher auch praktische Übungen durchführen.

Viele Ausbildungsanbieter stellen dir umfangreiche Unterlagen zur Verfügung, um den Lernprozess zu erleichtern. Auch Online Campus-Plattformen mit interaktiven Lerninhalten und Übungstests sind eine wertvolle Hilfe.

Außerdem empfiehlt es sich, neben dem klassischen Selbststudium Lerngruppen zu bilden oder mit bereits erfahrenen Trainern zu üben. Besonders hilfreich kann es sein, wenn die praktischen Prüfungsszenarien vorab durchgespielt werden.

Der Ablauf der Prüfung

Die Prüfungen folgen einem klaren Ablauf. Die Theorieprüfung muss im Normalfall bestanden sein, bevor du zur praktischen Prüfung zugelassen wirst. Die erfahrenen Prüfer achten für ihre Bewertung nicht nur auf die korrekte Ausführung der Übungen, sondern auch darauf, wie gut du dein Wissen vermittelst.

Bei den Online Ausbildungen der Akademie für Sport und Gesundheit (ASG) werden nach jeder Lektion Multiple-Choice-Tests abgelegt. So festigst du schon während der laufenden Ausbildung das Gelernte.

Bei der Fitnesstrainer B-Lizenz der Akademie für Sport und Gesundheit (ASG) besteht die Prüfung neben dem theoretischen Test aus einer Lehrprobe, die du entweder vor Ort oder via Bildschirm absolvierst.

Bei der Fitnesstrainer C-Lizenz der ASG gibt es keine gesonderte Abschlussprüfung.

Da die Fitnesstrainer A-Lizenz der ASG aus drei verschiedenen Ausbildungen besteht (Fitnesstrainer B-Lizenz, Medizinischer Fitnesstrainer und Personal Trainer) gelten hier die Prüfungsregelungen der jeweiligen Ausbildungen. Du findest diese auf unserer Website. Dort können auch die Prüfungsordnungen zu den jeweiligen Ausbildungen runtergeladen werden.

Prüfungsfragen

Die Prüfungsfragen der Fitnesstrainer Ausbildungen der ASG sind für die theoretischen Abschlussprüfungen und auch für die digitalen Tests der Online Ausbildungen als Multiple-Choice-Fragen formuliert. Die Fragen sind so gewählt, dass verschiedenste Inhalte aus jeder Lektion überprüft werden.

Für jede Frage stehen dir mehrere Antwortmöglichkeiten zur Auswahl. Hier findest du einige Beispiel Prüfungsfragen der Fitnesstrainer Ausbildung:

Welche der folgenden Muskeln wirken auf das Schultergelenk?

  • M. gastrocnemius.
  • M. deltoideus.
  • M. pectoralis major.
  • M. biceps brachii.

Welche der nachfolgenden Aspekte zählen zu den Funktionen von Proteinen?

  • Strukturelle Funktionen als Bausteine von Zellen, Geweben, Organen, Muskeln etc..
  • Botenfunktionen als Hormone.
  • Erhöhung der Stuhlvolumens und Regulierung der Darmperistaltik.
  • Träger für die fettlöslichen Vitamine A, D, E und K.

Welche der nachfolgenden Aussagen zum Thema Motorisches Lernen treffen zu?

  • Es ist zwischen dem internalen und externalen Aufmerksamkeitsfokus zu unterscheiden.
  • Beim internalen Aufmerksamkeitsfokus wird die Aufmerksamkeit auf von innen wahrnehmbare Merkmale der Bewegung gerichtet.
  • Ein Beispiel für den internalen Aufmerksamkeitsfokus ist, sich beim Bankdrücken mit der Langhantel darauf zu konzentrieren, dass die Hantelstange während der Ausführung waagerecht bleibt.

Tipps für eine erfolgreiche Prüfung

Es gibt einige hilfreiche Tipps, um optimal vorbereitet in die Prüfung zu gehen.

Essenziell ist es, dass du frühzeitig mit dem Lernen beginnst und dir dafür am besten einen strukturierten Lernplan erstellst. Die Nutzung von Karteikarten oder Lern-Apps kann dich beim Lernen unterstützen.

Damit du Routine und Sicherheit gewinnst, solltest du praktische Übungen regelmäßig durchführen. Ideal ist es natürlich, wenn du die Möglichkeit hast, mit echten Kunden oder Freunden zu üben. Besonders hilfreich ist es, dich selbst beim Erklären von Übungen zu filmen, um deine Ausdrucksweise und Körpersprache zu verbessern.

Ein weiterer Tipp ist es, dich bereits im Vorhinein mit der Prüfungsumgebung vertraut zu machen. Solltest du also den Prüfungsraum vorher besichtigen oder dich mit den Anforderungen des Prüfers auseinandersetzen können, hilft dir das definitiv dabei, dich auf die Prüfung einzustellen und weniger nervös zu sein.

Wenn du diese wertvollen Tipps berücksichtigst, bist du bestens für die Prüfung deiner Fitnesstrainer Ausbildung gewappnet.

Fazit

Zwar ist die Fitnesstrainer Ausbildung anspruchsvoll, aber mit der richtigen Vorbereitung ist sie gut zu meistern. Wenn du dich intensiv mit den Lerninhalten auseinandersetzt, praktische Erfahrungen sammelst und gezielt für die Prüfung trainierst, wirst du sie souverän bestehen.

Die ASG bietet dir während der Ausbildung, sowohl in Präsenz als auch Online, umfassende Unterstützung, damit du bestens auf deine Prüfung vorbereitet bist und nach deiner Ausbildung erfolgreich in der Fitnessbranche durchstarten kannst.

4.5/5 (2 Bewertungen)
| Zum Bewerten bitte einloggen