Der Plantaris-Muskel ist ein kleiner Muskel mit einem kurzen Bauch und einer langen, dünnen Sehne, der sich im hinteren Teil des Beins befindet und zusammen mit dem Gastrocnemius und dem Soleus den Triceps Surae bildet.
Man geht davon aus, dass dieser Muskel ein Muskel ist, der beim Menschen nur rudimentär vorhanden ist, und dass er bei 7 - 20% der Menschen fehlen könnte.
In folgenden Ausbildungen gehen wir tiefer darauf ein:
Der Plantaris entspringt am unteren Teil der lateralen suprakondylären Linie des Oberschenkelknochens und der fossa poplitea des Kniegelenks.
Der Muskelbauch kreuzt die fossa poplitea nach inferomedial. Im proximalen Drittel des Beins befindet sich der Muskelbauch zwischen dem Musculus Popliteus und dem lateralen Kopf des Gastrocnemius.
Die lange, schlanke Sehne des Plantaris verläuft distal zwischen dem medialen Kopf des M. gastrocnemius und dem M. soleus im mittleren Drittel des Beins.
Der Musculus plantaris setzt medial, in Verbindung mit der Achillessehne am Calcaneus (Fersenbein), oder unabhängig davon am Calcaneus an.
Die Nervenversorgung des M. plantaris erfolgt über den Nervus tibialis (S1, S2).
Der Plantaris-Muskel wird von der Arteria poplitea durchblutet.
In seiner Funktion arbeitet der Musculus plantaris mit dem Gastrocnemius zusammen, ist aber weder als Beuger des Knies noch als Plantarflexor des Sprunggelenks von Bedeutung.
Der M. plantaris wird als propriozeptives Organ für die größeren, kräftigeren Plantarflexoren angesehen, da er eine hohe Dichte an Muskelspindeln enthält (Sharma et al. 2015).
Synergisten bei der Beugung des Knies
Synergisten bei der Plantarflexion
Antagonisten bei der Beugung des Knies
Antagonisten bei der Plantarflexion
Der Muskelbauch kann in der Kniekehle sowie entlang der medialen Seite der gemeinsamen Sehne der Triceps surae-Gruppe ertastet werden.
Während der Patient in Bauchlage liegt und das Bein um etwa 90 Grad gebeugt ist, bedeckt die distale Hand des Arztes die Ferse, während der Unterarm gegen die plantare Seite des Fußes gedrückt wird, so dass gleichzeitig ein Widerstand gegen die Plantarflexion des Fußes und die Flexion des Knies entsteht. Der Muskel wird in der Kniekehle, medial und oberhalb des seitlichen Kopfes des M. gastrocnemius ertastet.
Obwohl es sich um einen weitgehend unauffälligen Muskel handelt, ist die Plantaris-Sehne klinisch bedeutsam, da sie aufgrund ihrer Länge und Zugfestigkeit als Transplantat für Kreuzbandplastiken verwendet werden kann.
Die Entfernung des Musculus plantaris beeinträchtigt die Funktion der unteren Extremitäten des Patienten in der Regel nicht, wenn der Soleus und der Gastrocnemius intakt sind.
Sharma S, Khullar M, Bhardwaj S. Unilateral Accessory Plantaris Muscle: A Rare Anatomical Variation with Clinical Implications. Global Journal of medical research. 2015 Jan 21.
Plantaris. (2020). Physiopedia, https://www.physio-pedia.com/index.php?title=Plantaris&oldid=242176.