Corona-Ansteckungsrisiko im Fitnessstudio: wie hoch ist es?

Newsletter Vorschau
GRATIS ABONNEMENT ASG-NEWSLETTER

Dich erwarten aktuelle Branchen-Trends in Sachen Fitness & Ernährung, kostenlose Karrieretipps & Tools sowie exklusive ASG-Rabatte.

Jetzt anmelden
Bereich: Gesundheitswesen

Die aktuelle Corona-Pandemie hat drastische Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft (Statistisches Bundesamt, 2021). Fast alle Branchen sind in irgendeiner Weise von den Maßnahmen der Politik betroffen. Ganz besonders stark in Mitleidenschaft geraten ist der Geschäftszweig Fitness und Gesundheit. Während diese Branche in der Zeit vor Corona boomte und speziell die Fitnessstudios Mitgliederzahlen auf Rekordniveau aufzeigten, gab es im Corona-Jahr 2020 eine Trendwende.

Nachdem die deutschen Fitnessstudios Ende 2019 noch 11,66 Millionen Mitglieder aufwiesen, waren es Ende 2020 nur noch 10,31 Millionen Mitglieder. Ohne die stillgelegten Mitgliedschaften sank die Zahl sogar auf 9,79 Millionen Mitglieder. Dies geht aus den Eckdaten der deutschen Fitness-Wirtschaft 2021 (DSSV, 2021) hervor. Als Stichtag für die Datenerhebung wurde der 31.12.2020 herangezogen. Spricht man mit den Inhabern von Fitnessstudios liegt die Zahl der Kündigungen der Mitglieder meistens zwischen 20% und 30%, in Einzelfällen sogar bis zu 40%. Auch die Umsatzentwicklung ist durch die fehlenden Mitgliedsbeiträge stark rückläufig. Nach einem Rekordumsatz von 5,51 Milliarden Euro netto in 2019, betrug der Umsatz in 2020 lediglich noch 4,16 Milliarden Euro netto (DSSV, 2021). Eine Frage, die sich bei diesen erschreckenden Zahlen immer wieder stellt, ist, ob das Handeln der Politik hinsichtlich der Schließung der Fitnessstudios wissenschaftlich fundiert ist.

Könnte die Öffnung der Fitnessstudios das Infektionsgeschehen beschleunigen?

Chang et al. (2020) veröffentlichten im November 2020 eine Untersuchung, bei der die Smartphone-Bewegungsdaten von 98 Millionen Menschen aus zehn verschiedenen Großstädten der USA analysiert wurden. Die Daten wurden im Zeitraum 1. März bis 2. Mai 2020 erhoben und umfassten die Aufenthaltsorte der Probanden. Diese Bewegungsdaten wurden dann mit den Infektionszahlen sowie den Erkenntnissen über die potenziellen Verbreitungswege des Coronavirus in Relation gesetzt. Im Fokus standen verschiedene Bereiche und Einrichtungen des öffentlichen Lebens wie Restaurants, Fitnessstudios, Cafés und Bars, Hotels, Religionshäuser, Arztpraxen, Lebensmittelgeschäfte, diverse Einzelhändler, Tankstellen und Autohändler, die als potenzielle Infektionsherde ausgemacht wurden. Interessanterweise wurden z. B. Altenheime, (Hoch-)Schulen, Krankenhäuser und Arbeitsstätten (z. B. Büros und Fabriken) sowie der öffentliche Personennahverkehr nicht berücksichtigt. Weiterhin wurde simuliert, wie sich eine Öffnung der einzelnen Bereiche und Einrichtungen auf die Infektionszahlen auswirken würde. Dabei führten insbesondere die Öffnungen von Restaurants, Fitnessstudios, Cafés und Bars sowie Hotels und Religionshäuser zu einem deutlich ansteigenden Infektionsgeschehen. Allerdings ist bei dieser Simulation keine Kausalität gegeben und es wurden auch keinerlei Abstandsregeln, Hygienekonzepte oder gar Zulassungsbeschränkungen berücksichtigt.

Fitnessstudios in der Coronakrise

Kommt es zu einem hohem Infektionsrisiko bei Fitnesskursen ohne Schutzmaßnahmen?

Zu vergleichbaren Ergebnissen kam bereits die Studie von Jang, Han und Rhee (2020), die im August 2020 publiziert wurde. Hierbei wurde ein sehr hohes Infektionsrisiko bei den Teilnehmern von Fitnesskursen festgestellt. Innerhalb von 24 Tagen wiesen 112 Sportler aus 12 Sportanlagen eine Infektion auf. Bei diesem Setting aus Südkorea wurden allerdings ebenfalls keine Schutzmaßnahmen ergriffen. Stattdessen bestanden relevante Risikofaktoren wie sehr große Gruppengröße, sehr kleine Räume, feuchte und warme Luft sowie unzureichende Durchlüftung in hohem Maße.

Können Hygiene- und Abstandsregeln das Infektionsgeschehen minimieren?

Zu sehr interessanten Ergebnissen kam eine Studie aus Norwegen, die von Helsingen et al. (2020) durchgeführt wurde. An dieser Untersuchung nahmen 3.764 Probanden im Alter von 18 bis 64 Jahren teil. Nach dem Zufallsprinzip wurde 1.896 Probanden der Zutritt zu fünf Fitnessstudios in Oslo erteilt, während die Kontrollgruppe mit 1.868 Probanden keine Trainingsmöglichkeit erhielt. Die Trainingsgruppe musste sich an spezielle Hygieneregeln sowie Regeln zum Mindestabstand halten. Die Umkleidekabinen waren geöffnet, Duschen und Saunen blieben geschlossen. Eine Maskenpflicht bestand nicht. Während des Interventionszeitraums von 14 Tagen trainierten 81,8% der Probanden mindestens einmal, 38,5% mindestens sechsmal in einem der fünf Fitnessstudios. Lediglich ein Proband der Trainingsgruppe wies letztendlich einen positiven Corona-Tests auf, wobei die Rückverfolgung jedoch ergab, dass sich dieser nachweislich am Arbeitsplatz infiziert hatte. Unterm Strich konnte kein erhöhtes Risiko für eine Ansteckung mit Corona im Fitnessstudio festgestellt werden. Folglich scheinen umfassende Hygiene- und Abstandsregeln das Corona-Infektionsrisiko im Fitnessstudio zu minimieren. Allerdings entsprach die Auslastung der fünf Fitnessstudios keinesfalls einem realen Szenario. Nicht einmal 2.000 Probanden verteilten sich auf fünf Fitnessstudios und von diesen Probanden wies nur knapp über ein Drittel eine Trainingshäufigkeit von mehr als sechsmal innerhalb von 14 Tagen auf. Dementsprechend dürfte für die praktisch nicht vorhandenen Infektionen vor allem auch die geringe Auslastung verantwortlich gewesen sein.

Hygiene- und Abstandsregeln können das Infektionsgeschehen minimieren

Gibt es dokumentierte Ansteckungen in Fitnessstudios?

Auch die Organisation EuropeActive führte in Zusammenarbeit mit der Sheffield Hallam Universität und der King Juan Carlos Universität eine Untersuchung zum Ansteckungsrisiko durch Corona in Fitnessstudios durch (2020). Die Datenerhebung fand im Zeitraum 4. Mai bis 25. Oktober 2020 statt. Involviert waren 2.362 Fitnessstudios und Sportanlagen aus 13 europäischen Ländern. Diese Einrichtungen mussten regelmäßig mittels eines Online-Fragebogen die Anzahl der täglichen Besuche sowie die Anzahl der nachweislich bestätigten Corona-Infektionen sowohl bei den Mitgliedern als auch bei den Mitarbeitern dokumentieren. Bei insgesamt 59.999.476 Besuchen im Untersuchungszeitraum gab es 311 Corona-Fälle bei den Mitgliedern und 196 Corona-Fälle bei den Mitarbeitern. Dies entsprach letztendlich einer Rate von 0,85 Corona-Fälle pro 100.000 Studiobesuchen. In der letzten Woche der Untersuchung gab es in den 13 untersuchten europäischen Ländern 541.520 Corona-Fälle, was einer Rate von 171,84 Corona-Fälle pro 100.000 Einwohner entspricht. Gleichzeitig wurden lediglich 46 Corona-Fälle in den herangezogenen Fitnessstudios und Sportanlagen dokumentiert, woraus sich eine Rate von 1,55 Corona-Fälle je 100.000 Studiobesuchen ergibt (bei 2.970.600 Studiobesuchen in der besagten Kalenderwoche). Tendenziell sank das Ansteckungsrisiko mit der Größe der jeweiligen Einrichtung. Besonders bei kleineren Einrichtungen unter 500 m² war die Rate der Corona-Fälle verhältnismäßig hoch. Die vorliegenden Daten sprechen insgesamt eher für ein geringes Risiko einer Ansteckung durch Corona in Fitnessstudios und Sportanlagen. Allerdings repräsentieren die berücksichtigten Einrichtungen lediglich 6,8% der gesamten Einrichtungen in den untersuchten Ländern. Auch handelt es sich um selbst berichtete Daten der jeweiligen Fitnessstudios und Sportanlagen, deren Validität unklar ist. Die Aussagekraft dieser Studie ist daher fraglich, zumal sie von Unternehmen aus der Fitnessbranche unterstützt wurde.

Tabelle 1

Tabelle 1: Studie der Organisation EuropeActive - Insgesamt erhobene Daten pro Woche in der Stichprobe der teilnehmenden Betreiber in 13 Ländern (einschließlich wöchentlicher COVID-19-Fälle, Infektionsrate pro 100.000 Einwohner, Besuche in Fitnessclubs, gemeldete Fälle in Fitnessclubs und gemeldete Rate pro 100.000 Besuche)

Zusammenfassung der Studienlage

Inwiefern tatsächlich ein erhöhtes Risiko einer Ansteckung durch Corona im Fitnessstudio besteht, kann auf Grundlage der vorliegenden Datenlage nicht eindeutig beantwortet werden. Während die Studie von Chang et al. (2020) lediglich Zusammenhänge aber keine Kausalität aufzeigt, lag bei der Untersuchung von Jang et al. (2020) ein extremes Szenario ohne jegliche Sicherheitsmaßnahmen vor, so dass diese Daten bestenfalls den Worst Case beschreiben. Helsingen et al. (2020) konnten mit ihren Ergebnissen die Ansteckungsgefahr relativieren, allerdings weist diese Studie durch die geringe Auslastung der Fitnessstudios erhebliche Limitationen auf, so dass die Aussagekraft nur begrenzt ist. Auch die Untersuchung von Jimenez et al. (2020) bringt keine abschließende Klärung. Inwiefern die zugrundeliegenden Daten ordnungsgemäß erhoben wurden, kann nur gemutmaßt werden. Die Betreiber der Fitnessstudios und Sportanlagen, die für die Dokumentation zuständig waren, können nicht als unabhängig eingeordnet werden. Dazu haben die Unterstützer der Studie (z. B. Hersteller von Fitnessstudio-Geräten, Software-Hersteller im Fitnessbereich sowie Hersteller von Fitness-Uhren) ein großes wirtschaftliches Interesse an der Öffnung der Fitnessstudios.

Newsletter Vorschau
GRATIS ABONNEMENT ASG-NEWSLETTER

Dich erwarten aktuelle Branchen-Trends in Sachen Fitness & Ernährung, kostenlose Karrieretipps & Tools sowie exklusive ASG-Rabatte.

Jetzt anmelden

Stärkt Fitnesstraining das Immunsystem im Kampf gegen Corona?

Die vielfältigen positiven Auswirkungen eines typischen Fitnesstrainings für die physische und psychische Gesundheit sowie das Wohlbefinden sind hinlänglich bekannt (Bouaziz et al., 2016; Norris, Carroll & Cochrane, 1992; Sygusch, Wagner, Janke & Brehm, 2005; Wicker, Coates & Breuer, 2015). Zumindest ein Teil der potenziellen Risikofaktoren für einen schweren Corona-Krankheitsverlauf sich durch ein gesundheits- oder fitnessorientiertes sportliches Training günstig zu beeinflussen (Braith & Stewart, 2006; Fleck et al., 2011; Kelley & Kelley, 2000; Strasser & Schobersberger, 2011). So gibt das Robert Koch Institut beispielsweise Adipositas und Diabetes sowie Bluthochdruck und Herzkreislauferkrankungen als Risikofaktoren für einen schweren Corona-Krankheitsverlauf an (Robert Koch-Institut, 2020). Dies verdeutlicht die hohe Relevanz von sportlicher Aktivität wie z. B. Fitnesstraining für die Gesundheit der Bevölkerung. Lockdown-Maßnahmen wie etwa die Schließung der Fitnessstudios sollten also gut durchdacht sein. Lippi, Henry, Bovo und Sanchis-Gomar (2020) warnten bereits im Frühjahr 2020 frühzeitig vor den Folgen eines Lockdowns und nannten als potenzielle Konsequenzen unter anderem eine verminderte körperliche Aktivität, eine verschlechterte Körperzusammensetzung sowie zunehmende soziale Isolation. Mittlerweile bestätigen erste internationale Untersuchungen die prognostizierte reduzierte körperliche Aktivität aufgrund der Corona-Maßnahmen, infolgedessen ein erhöhtes Gesundheitsrisiko besteht (Dunton, Do & Wang, 2020; Moore et al., 2020; Stavridou et al., 2021).

Eine im British Journal of Sports Medicine veröffentlichte Studie hat untersucht, inwiefern körperliche Inaktivität Einfluss auf die Hospitalisierungsrate und die Sterblichkeit im Zusammenhang mit Covid-19 besitzt. Insgesamt wurden über 48.000 Covid-Patienten in die Untersuchung eingeschlossen. Das Ergebnis war, dass die inaktiven Patienten ein höheres Risiko für einen Krankenhausaufenthalt, eine Aufnahme auf der Intensivstation sowie eine höhere Sterblichkeit aufgrund von Covid-19 aufwiesen. Bewegungsmangel besitzt für den Krankheitsverlauf ein wesentlich höheres Risiko als andere Risikofaktoren wie Rauchen, Fettleibigkeit oder Bluthochdruck. Im Fazit weisen die Autoren ausdrücklich auf die Bedeutung körperlicher Aktivität in Bezug auf die Widerstandsfähigkeit gegen drastische Covid-19-Folgen hin (Sallis et al. 2021).

Fazit

Unbestritten ist, dass ein typisches fitnessorientiertes Training (z. B. Kraft- und Ausdauertraining) den negativen gesundheitlichen Auswirkungen der Corona-Maßnahmen (wie z. B. Zunahme von Körperfett und Verschlechterung der psychischen Gesundheit durch körperliche Inaktivität) entgegenwirken kann, so dass Wege gefunden werden sollten, ein solches Training trotz eines hohen Infektionsgeschehens zu ermöglichen (Gentil et al., 2020). Insgesamt muss der Umstand, dass derzeit signifikant weniger Sport und gesundheitsorientiertes Fitnesstraining mit seinen positiven psycho-physischen Effekten durchgeführt werden, in die Risiko- und Verhältnismäßigkeitsabwägungen einbezogen werden.

Auch Dwyer, Pasini, de Dominics und Righi (2020) kommen zu der Schlussfolgerung, dass ein fitnessorientiertes Training während der Corona-Pandemie aufgrund der vielfältigen Vorteile für die physische und psychische Gesundheit aufrechterhalten bleiben sollte, sofern adäquate Hygiene- und Abstandsregeln eingehalten werden.

Bouaziz, W., Lang, P. O., Schmitt, E., Kaltenbach, G., Geny, B. & Vogel, T. (2016). Health benefits of multicomponent training programmes in seniors: a systemic review. International Journal of Clinical Practice, 70(7), 520-536.

Braith, R. W. & Stewart, K. J. (2006). Resistance exercise training: its role in the prevention of cardiovascular disease. Circulation, 113(22), 2642-2650.

Chang, S., Pierson, E., Koh, P. W., Gerardin, J., Redbird, B., Grusky, D. & Leskovec, J. (2020). Mobility network models of COVID-19 explain inequities and inform reopening. Nature, 589, 82-87.

DSSV e. V. (2021). Eckdaten der deutschen-Fitnesswirtschaft 2021. Zugriff am 31.03.2021

Dunton, G. F., Do, B. & Wang, S. D. (2020). Early effects of the COVID-19 pandemic on physical activity and sedentary behavior in children living in the U.S.. BMC Public Health, 20(1), 1351.

Dwyer, M. J., Pasini, M., de Dominics, S. & Righi, E. (2020). Physical activity: benefits and challenges during the COVID-19 pandemic. Scandinavian Journal of Medicine & Science in Sports, 30(7), 1291-1294.

Flack, K. D., Davy, K. P., Hulver, M. W., Winett, R. A., Frisard, M. I. & Davy, B. M. (2011). Aging, resistance training, and diabetes prevention. Journal of Aging Research, 2011, Article ID 127315.

Gentil, P., Barbosa de Lira, C. A., Souza, D., Jimenez, A., Mayo, X., de Fátima Pinho Lins Gryschek, A. L., Pereira, E. G., Alcaraz, P., Bianco, A., Paoli, A., Papeschi, J. & Carnevali Junior, L. C. (2020). Resistance training safety during and after the SARS-Cov-2 outbreak: practical recommendations. BioMed Research International, 2020, Article ID 3292916.

Helsingen, L. M., Løberg, M., Refsum, E., Gjøstein, D. K., Wieszczy, P., Olsvik, Ø., Juul, F. E., Barua, I., Jodal, H. C., Herfindal, M., Mori, Y., Jore, S., Lund-Johansen, F., Fretheim, A., Bretthauer, M. & Kalager M. (2020). A randomised trial of Covid-19 transmission in training facilities. medRxiv.

Jang, S., Han, S. H. & Rhee, J.-Y. (2020). Cluster of coronavirus disease associated with fitness dance classes, South Korea. Emerging Infectious Diseases, 26(8), 1917-1920.

Jimenez, A., Mayo, X., Lopez-Valenciano, A., Dalton, C., Del Villar, F., Luque, A., Broughton, L., Wade, M., Shakespeare, J. & Copeland, R. J. (2020). An independent assessment of COVID-19 cases reported in fitness clubs and leisure facilities across Europe: a think active report. Zugriff am 31.03.2021

Kelley, G. A. & Kelley, K. S. (2000). Progressive resistance exercise and resting blood pressure: a meta-analysis of randomized controlled trials. Hypertension, 35(3), 838-843.

Lippi, G., Henry, B. M., Bovo, C. & Sanchis-Gomar, F. (2020). Health risks and potential remedies during prolonged lockdowns for coronavirus disease 2019 (COVID-19). Diagnosis, 7(2), 85-90.

Moore, S. A., Faulkner, G., Rhodes, R. E., Brussoni, M., Chulak-Bozzer, T., Ferguson, L. J., Mitra, R., O’Reilly, N., Spence, J. C., Vanderloo, L. M. & Tremblay, M. S. (2020). Impact of the COVID-19 virus outbreak on movement and play behaviours of Canadian children and youth: a national survey. International Journal of Behavioral Nutrition and Physical Activity, 17, 85.

Norris, R., Carroll, D. & Cochrane, R. (1992). The effects of physical activity and exercise training on psychological stress and well-being in an adolescent population. Journal of Psychosomatic Research, 36(1), 55-65.

Robert Koch-Institut (2020). Informationen und Hilfestellungen für Personen mit einem höheren Risiko für einen schweren COVID-19-Krankheitsverlauf.

Sallis, R., Young D.R., Tartof, S.Y., Sallis, J.F., Sall, J., Li, Q., Smith, G.N. & Cohen, D.A. (2021). Physical inactivity is associated with a higher risk for severe COVID-19 outcomes: a study in 48 440 adult patients. British Journal of Sports Medicine, d Epub ahead of print: doi:10.1136/bjsports-2021-104080

Stavridou, A., Kapsali, E., Panagouli, E., Thirios, A., Polychronis, K., Bacopoulou, F., Psaltopoulou, T., Tsolia, N., Sergentranis, T. N. & Tsitsika, A. (2021). Obesity in children and adolescents during COVID 19 Pandemic. Children, 8(2), 135.

Strasser, B. & Schobersberger, W. (2011). Evidence for resistance training as a treatment therapy in obesity. Journal of Obesity, 2011, Article ID 482564.

Sygusch, R., Wagner, P., Janke, A. & Brehm, W. (2005). Gesundheitssport – Effekte und deren Nachhaltigkeit bei unterschiedlichem Energieverbrauch. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin, 56(9), 318-326.

Wicker, P., Coates, D. & Breuer, C. (2014). The effect of a four-week fitness program on satisfaction with health and life. International Journal of Public Health, 60, 41-47.

4.8/5 (20 Bewertungen)
| Zum Bewerten bitte einloggen