Motive und Motivation im Sport: Definition & Beispiele

Trainingsplan erstellen
GRATIS E-BOOK In 7 Schritten zum Trainingsplan

Erstelle mit unserem kostenlosen E-Book "In 7 Schritten zum Trainingsplan" deinen ganz individuellen Trainingsplan.

Jetzt herunterladen
Redaktionelle Richtlinien Warum du uns vertrauen kannst

Teilen

Motive und Motivation im Sport spielen eine bedeutsame Rolle in der Leistungserbringung und der Compliance der Kunden.

Unterschied zwischen Motiven und Motivation

Motive sind die 'warum'-Faktoren hinter unserem Verhalten, während Motivation der 'wie'-Prozess ist, der uns dazu bringt, auf bestimmte Weise zu handeln.

Motivation kann daher als das sichtbare Ergebnis unserer inneren Motive angesehen werden. Die Motivation wird durch unsere aktuelle Situation und Umgebung beeinflusst.

Motive sind hingegen stabilere Persönlichkeitsmerkmale.

Motive im Sport

Motive sind interne oder externe Faktoren, die das Verhalten einer Person beeinflussen und lenken.

Motive sind oft die tiefer liegenden Gründe oder Bedürfnisse, die hinter einer Handlung stehen.

Im sportbezogenen Kontext gibt es folgende Motive:

  • Bewegungsmotiv (Sport macht Spaß)
  • Gesundheitsmotiv (Sport macht / ist gesund)
  • Leistungsmotiv (man will etwas durch / im Sport erreichen)
  • Spielmotiv (sehr ähnlich dem Bewegungsmotiv)
  • Anschlussmotiv (soziale Kontakte durch Sport)

Motive im Sport sind stabile Persönlichkeitsmerkmale, die Einfluss darauf haben wie sich ein Sportler in einer bestimmten Situation verhält. Es handelt sich um zeitlich überdauernde (zeitstabile) und persönlichkeitsspezifische (individuelle) Wertdispositionen.

Motivation im Sport

Motivation allgemein bezieht sich auf den Prozess, der eine Person dazu bewegt, in einer bestimmten Weise zu handeln. Motivation ist demnach dynamischer und situationsabhängiger als Motive.

Motivation (im Sport) bezeichnet das auf emotionaler bzw. neuronaler Aktivierung beruhende Streben nach Zielen oder wünschenswerten Zielobjekten.

Man unterscheidet allgemein zwischen extrinsischer und intrinsischer Motivation:

Intrinsische Motivation

Anstrengung ist abhängig von Faktoren, die in der Person liegen (z. B. Interesse), bedarf keines äußeren Anreizes

Extrinsische Motivation

Anstrengung ist abhängig von äußeren Faktoren (z. B. Belohnung, Zwang); fallen diese Faktoren weg, wird das Verhalten nicht mehr gezeigt

Förderung der Motivation

Um die Motivation einer Person zu fördern, können bestimmte Maßnahmen unternommen werden:

  • Neugier wecken (Anwendungsmöglichkeiten – Trainierende mit klarem Trainingsziel sind höher motiviert)
  • Lob und Belohnung
  • Vernünftiges Maß zwischen Über- und Unterforderung wählen
  • Für langfristige Ziele erreichbare Zwischenziele setzen
  • Angemessene Vergleiche anstellen (nur Vergleichbares vergleichen)
  • Wettkämpfe / Herausforderungen nach unterschiedlichen Mustern anbieten
  • Angebote für unterschiedliche Beanspruchung bereitstellen
  • Herstellen sozialer Bezüge

Förderung der Leistungsmotivation

Die Leistungsmotivation als spezielle Motivationsform, kann durch gezielte Maßnahmen gefördert und gestärkt werden:

  • Neugiermotiv ansprechen (Aufgaben mit relativer Neuheit, Komplexität und Ungewissheit)
  • Subjektive Erfolgswahrscheinlichkeit („Hoffnung auf Erfolg“) erhöhen
  • Erfolgsanreize schaffen (aber Vorsicht: extrinsisch motivierte Lernende lernen nichts mehr, sobald Belohnung wegfällt)
  • Furcht vor Misserfolg minimieren (Angst vermindert intellektuelle Leistungsfähigkeit, fördert Flucht- und Vermeidungsverhalten, erzeugt evtl. aggressives Verhalten)
  • Bedürfnisse des Lernenden beachten (Sicherheit und Anerkennung vermitteln)
Trainingsplan erstellen
GRATIS E-BOOK In 7 Schritten zum Trainingsplan

Erstelle mit unserem kostenlosen E-Book "In 7 Schritten zum Trainingsplan" deinen ganz individuellen Trainingsplan.

Jetzt herunterladen
4.6/5 (20 Bewertungen)
| Zum Bewerten bitte einloggen