Der M. brachioradialis ist der oberflächlichste Muskel auf der radialen Seite des Unterarms. Er bildet die laterale Seite der Cubitalgrube.
Der M. brachioradialis ist oft proximal mit dem Musculus Brachialis verschmolzen.
Der Brachioradialis hat einen dünnen Bauch, der in der Mitte des Unterarms abfällt, wo seine lange, flache Sehne beginnt, die sich dann zur Speiche fortsetzt.
In folgenden Ausbildungen gehen wir tiefer darauf ein:
Der M. brachioradialis ist auch als Supinator longus bekannt.
Der Musculus brachioradialis befindet sich auf der lateralen Seite des Unterarms. Er entspringt am seitlichen suprakondylären Kamm des Oberarmknochens, einem Knochenvorsprung des Oberarms. Der Brachioradialis setzt dann am Processus styloideus, dem Knochenvorsprung der Speiche, am Unterarm an.
Seitliche suprakondyläre Starre des Oberarmknochens und seitliches intermuskuläres Septum.
Processus styloideus des Radius.
Aufgrund seiner Lage im hinteren Kompartiment des Unterarms wird der Brachioradialis durch den Nervus radialis innerviert.
Die Innervation erfolgt über die Spinalnervenwurzeln C5-C6 (manchmal wird auch die Innervation von C7 genannt).
Arteria radialis
Hauptfunktion: Der Brachioradialis beugt den Unterarm am Ellenbogen.
Je nach Position der Hand während der Beugung kann der Brachioradialis dazu neigen, die Hand in die neutrale Position zu bringen.
Eine EMG-Studie von Michael R. Boland ergab, dass die stärkste Aktivierung des Brachioradialis bei neutraler Unterarmstellung vermutet wird, die größte EMG-Aktivität des Brachioradialis aber unabhängig von der Unterarmstellung bei der Beugung des Ellenbogens auftritt. Die Studie ergab außerdem, dass bei Rotationsaufgaben eine höhere EMG-Aktivität bei Pronation als bei Supination aufgezeichnet wurde, was darauf hindeutet, dass der Musculus Brachioradialis offenbar als Pronator und nicht als Supinator fungiert (Boland et al. 2008).
In einer Studie von Kleiber et al. (2015) wurde eine erhöhte Aktivität des Brachioradialis-Muskels bei der Ellenbogenbeugung aus der Pronationsstellung des Unterarms festgestellt. Die erhöhte Aktivität des M. brachioradialis bei der Unterarmpronation kompensiert den mechanisch benachteiligten M. biceps brachii bei der Unterarmpronation, da seine Sehne um den Radialtuberositas gewickelt ist.
Das Wartenberg-Syndrom ist eine Form der Neuropathie des Nervus radialis, die auftritt, wenn der oberflächliche Nervus radialis durch die Brachioradialis- und Extensor carpi radialis longus-Sehne komprimiert wird. Die Kompression auf den Radialisnerv nimmt mit der Pronation des Unterarms zu. Sie führt nur zu brennenden Schmerzen und Parästhesien auf dem Handgelenk, der Hand und der Dorsalfläche von Daumen, Zeige- und Mittelfinger.
Die Brachioradialis-Sehne wird klinisch verwendet, um die C6-Spinalnervenwurzel zu testen. Diese ist bei einem C5-C6-Bandscheibenvorfall betroffen.
Bei einer Oberarmfraktur sind der Brachioradialis und der Extensor Carpi Radialis Longus die ersten beiden Muskeln, die nach der Verletzung des Radialisnervs in der Radialisrinne wieder innerviert werden, weshalb sie wichtig sind, um die Erholung des Radialisnervs zu überprüfen.
Die Palpation erfolgt an der anterolateralen Oberfläche des Unterarms.
Der manuelle Muskelfunktionstest wird in der Regel für die drei wichtigsten Ellenbogenbeuger (Bizeps, Brachialis und Brachioradialis) durchgeführt, indem der Patient gebeten wird, den Ellenbogen gegen einen Widerstand zu beugen.
Um sich jedoch auf den Brachioradialis zu konzentrieren, bitten wir den Patienten, den Unterarm mit einem gewissen Grad an Pronation (Mittelstellung) zu beugen.
Hinweis:
Die Handgelenksbeugemuskeln sollten während des gesamten Tests entspannt bleiben, da stark kontrahierende Handgelenksbeugemuskeln die Beugung des Ellenbogens unterstützen können.
In Rücken-, Sitz- oder Stehposition und mit dem Unterarm in mittlerer Position beginnst du langsam mit der Beugung im Ellenbogengelenk. Als Gewichte können z. B. Hanteln, Sandpacks oder ein Theraband dienen.
Um den Musculus brachioradialis zu dehnen, streckst du den Ellenbogen, verschränkst die Finger beider Hände und beugst mit der anderen Hand das Handgelenk des betroffenen Arms und drehst den Arm nach innen, so dass deine Hand nach außen zeigt.
Boland MR, Spigelman T, Uhl TL. The function of brachioradialis. J Hand Surg Am. 2008 Dec;33(10):1853–9.
Brachioradialis. (2021, February 25). Physiopedia. Abgerufen unter https://www.physio-pedia.com/index.php?title=Brachioradialis&oldid=267723.
Kleiber T, Kunz L, Disselhorst-Klug C. Muscular coordination of biceps brachii and brachioradialis in elbow flexion with respect to hand position. Frontiers in physiology. 2015 Aug 6;6:215.