Du willst in die Fitnessbranche einsteigen oder dich als Trainer weiterentwickeln? Dann hast du sicher schon von der C- und B-Lizenz gehört. Doch was genau unterscheidet diese beiden Qualifikationen, und welche bringt dich deinen Zielen näher?
Die Fitnesstrainer C-Lizenz und die B-Lizenz sind zwei zentrale Qualifikationen, doch sie unterscheiden sich in Umfang, Anforderungen und Karrieremöglichkeiten. Hier erfährst du alles Wichtige zu beiden Lizenzen und wie die Akademie für Sport und Gesundheit (ASG) dich auf deinem Weg begleitet.
Die Fitnesstrainer C-Lizenz eignet sich als Einstieg in die Fitnessbranche. Sie ist perfekt für alle, die erst einmal reinschnuppern oder ihr eigenes Training mit fundiertem Wissen verbessern wollen. Daher richtet sich diese Lizenz an Einsteiger und vermittelt grundlegendes Wissen zu Anatomie, Trainingslehre und Ernährung.
Die Fitnesstrainer C-Lizenz Ausbildung ist ideal, wenn du dich also vielleicht erst einmal nur orientieren und herausfinden möchtest, ob der Beruf des Fitnesstrainers das Richtige für dich ist.
Mit der C-Lizenz kannst du dann bereits erste Erfahrungen im Fitnessbereich sammeln, beispielsweise als Assistenztrainer oder indem du deinen Freunden und Bekannten beim Training hilfst.
Die Akademie für Sport und Gesundheit (ASG) bietet dir eine kompakte und intensive Ausbildung, sodass du schnell die ersten Schritte in die Branche machen kannst.
In der C-Lizenz-Ausbildung der ASG stehen folgende Themen im Fokus:
Mit diesem Wissen bist du bestens vorbereitet, um als Assistenztrainer durchzustarten – oder dich direkt für die nächste Stufe, die B-Lizenz, zu entscheiden.
Wer im Fitnessbereich richtig durchstarten will, kommt an der B-Lizenz nicht vorbei. Diese Ausbildung baut auf dem Wissen der C-Lizenz auf (sie kann aber auch unabhängig davon absolviert werden) und geht viel tiefer in die Materie.
Neben Trainingswissenschaft und Anatomie lernst du hier, wie du individuelle Trainingspläne erstellst, Kunden betreust und motivierst sowie spezielle Trainingsmethoden anwendest.
Mit der B-Lizenz bist du offiziell qualifiziert, als Fitnesstrainer in Studios, Vereinen oder sogar selbstständig zu arbeiten.
Die Akademie für Sport und Gesundheit (ASG) vermittelt dir das nötige Know-how, um professionell mit Kunden zu arbeiten und ihnen mit strukturiertem, wissenschaftlich fundiertem Training zur Seite zu stehen.
Die B-Lizenz-Ausbildung der ASG deckt alle relevanten Themen ab, die du für eine erfolgreiche Trainerkarriere brauchst:
Mit dieser umfassenden Ausbildung bist du optimal vorbereitet, eigenständig als Fitnesstrainer zu arbeiten und verschiedenen Menschen bei ihrem Training zu unterstützen.
Für welche Lizenzstufe du dich letztendlich entscheidest, hängt davon ab, was du mit deiner Ausbildung erreichen möchtest. Wenn du einfach mal in den Fitnessbereich reinschnuppern oder dein eigenes Training verbessern willst, ist die C-Lizenz ein guter Start. Willst du aber als professioneller Trainer arbeiten und Kunden betreuen, dann solltest du direkt die B-Lizenz anstreben.
Die ASG bietet beide Lizenzen in drei verschiedenen Formaten an: in Präsenz, als Online-Kurs im Selbststudium und als Webinar-Variante, den sogenannten Live Online Ausbildungen. So kannst du das Format wählen, das am besten zu dir passt und die Ausbildung perfekt in deinen individuellen Alltag integrieren.
Egal, ob du mit der C-Lizenz erste Einblicke gewinnen oder mit der B-Lizenz professionell durchstarten möchtest – die Akademie für Sport und Gesundheit begleitet dich auf deinem Weg. Bist du bereit, deine Leidenschaft für Sport zum Beruf zu machen? Dann informiere dich jetzt über unsere nächsten Ausbildungstermine und starte deine Karriere im Fitnessbereich!